Thematische Arbeitsschwerpunkte:
Es gibt unterschiedlichste Gründe, Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Manchmal ist es einfach ein Gefühl, dass etwas nicht so ist, wie es sein sollte. Manchmal ist auch ein deutlicher Leidensdruck oder Verzweiflung spürbar und Sie haben Schwierigkeiten, den Alltag zu bewältigen oder sie wünschen sich einfach, bestimmte Themen mit jemandem zu besprechen, der unvoreingenommen und verschwiegen ist.
Themen können sein:
- Verarbeitung von Trauma und (sexuellem) Missbrauch
- Selbstschädigendes Verhalten
- Sucht
- Depression und Erschöpfungszustände (Burnout)
- Angst und Panikattacken
- Psychosomatische Beschwerden
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen wie Borderline
- Selbsterfahrung
- Biographiearbeit
Der Existenzanalyse liegt ein Menschenbild zugrunde, dass den Menschen als Person in seiner Freiheit und Verantwortung ernst nimmt, die gesunden Anteile, die jedem Menschen innewohnen, in den Vordergrund stellt und es basiert auf der Überzeugung, dass der Mensch ein sinnsuchendes Wesen ist um Entscheidungen zu treffen. Es betont die Würde des Menschen, seine Fähigkeit zur Selbsttranszendenz und die Wichtigkeit, authentisch zu leben, indem er seine Werte und Bedürfnisse bewusst erkennt und verwirklicht.
Traumatherapie widmet sich in einem geschützten Rahmen der Verarbeitung und Heilung seelischer Wunden, die durch belastende oder überwältigende Erlebnisse entstanden sind. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der persönlichen Sicherheit, die Integration traumatischer Erfahrungen sowie die Förderung eines positiven Selbstbildes. Traumatherapie hilft dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, Selbstwirksamkeit zu erleben und ein Leben im Einklang mit den eigenen Werten und Bedürfnissen zu führen. Sie unterstützt Menschen dabei, wieder Stabilität, Orientierung und Vertrauen in sich selbst und andere zu finden.